Trotz der vielen immatrikulierten Caravaning-Fahrzeugen ist die Schweiz mit öffentlich zugänglichen Stationen zum Entsorgen von Grauwasser (Abwassertank) und Schwarzwasser (Fäkalien-Tanks) immer noch unzureichend erschlossen. Wer sich an die im Ausland komfortabel anzufahrenden Entsorgungsrinnen an vielen Autobahnraststätten gewöhnt hat, ist hierzulande oft mit Installationen konfrontiert, die nur einseitig vom Fahrzeug nutzbar sind, auf schrägem Terrain installiert wurden oder schlicht zu klein dimensioniert sind. Dank Interventionen von Campingverbänden und -vereinen findet – wenn auch langsam – eine stete Verbesserung statt.
Eine weitere Möglichkeit für das Betanken mit Frischwasser sowie dem Entsorgen von Grau- und Schwarzwasser bieten Campingplätze an. Oft ist dies auch gegen ein kleines Entgelt ohne Übernachtung möglich. Freundliches Fragen bevor es mit der Ver- und Entsorgung los geht, darf als Selbstverständlichkeit angesehen werden.
Auch grössere Händler von Freizeitfahrzeugen bieten oft als Service die Entsorgung an. Hier am besten die entsprechende Händler-Website konsultieren oder vorgängig kurz anrufen.
Ein absolutes No-go ist das Entsorgen in der Wildnis, am Trottoirrand oder in Vorplatzschächten usw. Wer solches praktiziert, muss sich nicht wundern, wenn ständig neue Verbote für Freizeitfahrzeuge entstehen. Gehen wir also mit gutem Beispiel voran, damit wir weiterhin überall willkommen geheissen werden!
Verzeichnisse mit verschiedenen Entsorgungsstationen finden Sie hier: